AUTOMUSEUM DR. CARL BENZ

IN DER HISTORISCHEN BENZ-FABRIK


Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an, um über alle Aktivitäten rund um das Automuseum Dr. Carl Benz informiert zu werden.

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN Mi., Sa., So. und an Feiertagen 14 bis 18 Uhr.
Gruppen nach Vereinbarung.

Verwirklichung einer Vision:
Das Museum in der historischen Benz Fabrik

Früher hatten Museen häufig ein dumpfes modrig verstaubtes Image. Die Zeitzeugen der Vergangenheit standen unnahbar eingebettet in ihrer distanzierenden Umgebung. Museumsbesuche waren oft Pflichtübungen von Schulklassen und sonstigen Gruppierungen, die, aus welchen Gründen auch immer, ihr kulturelles Soll zu erfüllen hatten.

In den Hallen der historischen Benz Fabrik werden die Exponate in offener und großzügiger Atmosphäre gezeigt. Die Zeitzeugen dieser mobilen Vergangenheit sollen den Menschen der Neuzeit greifbar nahe bleiben, so als ob die vergangenen Jahrzehnte nur ein Moment gewesen wären. In unserem Museum lesen Sie Geschichten als Dokumente einer Epoche, die durch bewegte Räder die Schnellebigkeit unserer Zeit bestimmten



Aktuelles

mit Winfried Seidel durch das Automuseum Dr. Carl Benz.
Hier erleben sie die Geschichte der Mobilität und hier bekommen
Sie interessante Einblicke in das Leben der Familie Benz.

DVD 40 Min 7,50€+2,50€ Versand
Bestellung bitte an:

Automuseum Dr. Carl Benz
Ilvesheimer Str.26
68526 Ladenburg

oder

info@Automuseum-Ladenburg.de



Sonderausstellung ab 20. September 2024


"DAS GÖTTINGER EI"

Die Rekonstruktion einer verschollenen Sensation



in Zusammenarbeit mit der KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH

Datum: 25. Juni 2025, 18 Uhr

Der Eintritt ist frei.
Elektromobilität gilt als vielversprechender Weg in Richtung nachhaltiger Mobilität. Doch ist sie wirklich die Lösung für alle Probleme? Bei diesem Abend diskutieren Experten aus verschiedenen Bereichen die Potenziale, aber auch die Grenzen der elektrischen Antriebe.

Unsere Gäste bringen unterschiedliche Perspektiven mit:
  • Sven Hübschen ist Regionalbeauftragter vom Auto Club Europa (ACE). Zu seinen Aufgaben gehört die Vermittlung der Kernthemen des ACE, zu denen auch die Elektromobilität zählt.
  • Prof. Dr. Kurt Möser hat sich als Autohistoriker am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) jahrzehntelang mit Forschungen zur Mobilitätsgeschichte beschäftigt.
  • Winfried A. Seidel ist Gründer und Inhaber des Automuseums Dr. Carl Benz. Daneben initiierte der Oldtimerexperte den größten Oldtimermarkt Europas, die „Veterama“.
  • Alexander Lührmann entwickelt mit seiner Firma ESDI EV Technologies modulare Systeme, die klassische – insbesondere luftgekühlte – Fahrzeuge mit passgenauen Umrüst-Kits zu Elektrofahrzeugen werden lassen. Zum Einsatz kommen OEM-Komponenten, im Neuzustand oder neu aufbereitet (Second-Life-Ansatz).
  • Dr. Thomas Meyer hat seinen Hintergrund in der Technikgeschichte und ist nun in der IT-Forschung für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft befasst. Am KIT hat er unter anderem einen Lehrauftrag am Institut für Fahrzeugsystemtechnik.

Ursula Kloé, Geschäftsführerin der JU-KNOW GmbH / Veranstaltungspartner e4 TESTIVAL und ADAC 24h e-competition am Hockenheimring moderiert die Veranstaltung.

In etwa anderthalb Stunden diskutieren die Experten die Chancen, aber auch die kritischen Punkte der Elektromobilität. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich eine differenzierte Meinung zu bilden.

Seien Sie dabei, wenn es um die Zukunft der Mobilität geht – mit offenen Augen und kritischem Blick. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Sommerfest rund um das Automuseum Dr. Carl Benz

Zu unserem Museumsfest erwarten sie wieder viele Attraktionen.
Lassen sie sich überraschen!

Theater am Museum

Wie in den Anfangszeiten des Theaters zieht das Theater Carnivore® als Wanderbühne umher und verwandelt Straßen, Plätze und Höfe in Bühnen.

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

nach dem Text der Brüder Grimm. Erzähltheater für Groß und Klein.

Kinder 6 €, Erwachsene 8 €
Karten online unter: wanderbuehne.com und an der Abendkasse.

Direktlink: Karten

Theater am Museum

Wie in den Anfangszeiten des Theaters zieht das Theater Carnivore® als Wanderbühne umher und verwandelt Straßen, Plätze und Höfe in Bühnen.

hölzerlips…
von Florian Kaiser

Durch unglückliche Umstände fällt Georg Philipp Lang aus seinem bürgerlichen Leben. In seiner Not beginnt er ein Räuberleben und verliert am Ende alles, sogar sein Leben

Ein Stück über den Räuber Hölzerlips.

Dauer ca. 2Std. inkl. Pause

Eintritt 24,--€ Ermäßigt 19,--€
Karten online unter: wanderbuehne.com und an der Abendkasse.

Direktlink: Karten

Der größte Oldtimermarkt in Europa

Info@Veterama.de

www.veterama.de
Sa. 11 bis 20 Uhr
So. 11 bis 18 Uhr



Adresse & Kontakt

Automuseum Dr. Carl Benz
Ilvesheimer Straße 26, 68526 Ladenburg
Tel: 06203 - 181786, Fax: 06203 - 2503
E-Mail: info@automuseum-ladenburg.de

Öffnungszeiten

Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen
von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Gruppenführungen nach Anmeldung,
auch außerhalb der Öffnungszeiten

Eintrittspreise

Erwachsene 7,00 €, Kinder bis 14 Jahre 4,00 €,
Familien mit Kindern unter 14 Jahren 12,00 €, Gruppenpreis (ab 15 Personen) 6,00 € (p.P.),
Vortrag deutsch 50,00 € englisch 80,00 €

Anfahrt

Autobahn A5

Abfahrt Ladenburg bis Abzweig "Ladenburg West", über den Kreisverkehr geradeaus in die Benzstraße, an der abknickenden Vorfahrtsstraße links in die Ilvesheimer Strasse, nach ca. 100m auf der linken Seite "Automuseum Dr. Carl Benz" (Ilvesheimer Str. 26).

von Mannheim

Aus Richtung Ilvesheim an der abknickenden Vorfahrtsstrasse rechts ab in die Ilvesheimer Strasse, ca. nach 100m auf der linken Seite "Automuseum Dr. Carl Benz" (Ilvesheimer Str. 26)

von Heidelberg

B 3, durch Schriesheim, hinter Schriesheim links L 597. Abfahrt Ladenburg bis Abzweig "Ladenburg West", über den Kreisverkehr geradeaus in die Benzstraße, an der abknickenden Vorfahrtsstraße links in die Ilvesheimer Strasse, ca. nach 100m auf der linken Seite "Automuseum Dr. Carl Benz" (Ilvesheimer Str. 26).